Die Struktur meines Zettelkastens – Teil 6 - Gedanken

Information about the YouTube Video:
Title: Die Struktur meines Zettelkastens – Teil 6: Gedanken
Channel: Die nächste Gesellschaft
Upload Date: 01.06.2025
URL: https://www.youtube.com/watch?v=8xwzWhyWoHQ&list=PLnU0nmFO9kAvfWdNDEM2MPcJXqjGLBKDW&index=1

YouTube Transcript:
Chapter: Intro
0:00 Herzlich willkommen auf dem Kanal Die
0:01 nächste Gesellschaft. In den letzten
0:03 Videos habe ich meinen Zettelkasten auf
0:05 einer strukturellen Ebene schon sehr
0:07 genau dargelegt. Im heutigen Video soll
0:10 es jetzt darum gehen, wie ich konkret
0:12 Gedanken festhalte. Wenn dich das
0:14 interessiert, dann bleibt
0:15 [Musik]
0:17 dran.
0:21 Ich habe zu allen Notizen quasi wie so
0:24 ein Mini Lightfaden oder Regelwerk
0:26 geschrieben und das zu Gedanken, das
0:28 würde ich dir jetzt gern vorlesen Stück
0:30 für Stück und genau zeigen, wie Gedanken
0:32 aufgebaut sind. Gedanken sind das Blut

Chapter: Was sind Gedanken?
0:35 des Zettelkastens und füllen ihn mit
0:37 Leben. Sie sind der Kleber zwischen
0:39 Konzepten. Sie durchziehen den
0:41 Zettelkasten und schaffen dadurch
0:43 Verbindungen. Sie sind deutlich
0:45 komplexer als Konzepte und dadurch
0:47 weniger anschlussfähig. Ihre Fähigkeit
0:50 zu Knotenpunkten anzuwachsen ist
0:52 begrenzt. Gedanken greifen Konzepte in
0:55 allen Richtungen auf. Sie können dabei
0:57 auf Kausalitäten verweisen, z.B. A führt
1:00 zu B oder gänzlich andere Formen
1:03 annehmen. Wichtig ist nur, dass sie
1:05 möglichst präzise und atomistisch
1:07 formuliert sind. Pointiert verbinden sie
1:10 leblos starre Konzepte. Wie meine ich
1:13 das? Ein Konzept ist immer nur ein
1:16 Punkt, eine Sache. Was können Konzepte
1:19 sein? Ich zeig Beispiele. Es gibt hier
1:21 diese Funktion, sich eine zufällige
1:22 Notiz anzeigen zu lassen in meinem
1:24 Zettelkasten. Und so mache ich das jetzt
1:26 auch. Also immer, wenn ich beispielhafte
1:28 Notizen zeige, dann klicke ich mich so
1:30 lang durch zufällige Notizen meines
1:32 Zettelkastens, bis ich auf eine stoß,
1:34 die gerade passend ist. Und die erste,

Chapter: Gedanken vs. Konzepte
1:36 die jetzt kam, die erste Konzeptnotiz,
1:38 die jetzt kam, ist Medienwandel. Man
1:40 sieht schon, das ist kein Gedanke,
1:42 sondern das ist ja, es ist ein Konzept,
1:44 das ist ein Punkt, ein Punkt, der
1:47 irgendwas verkörpert, Medienwandel. Und
1:50 selbst das könnte man noch mal
1:52 aufsplitten in Medien und Wandel. Dann
1:54 der nächste Begriff, der auftaucht, ist
1:56 Kapital. Es ist eine Sache, ein Konzept.
2:00 Wirklichkeit, es ist eine eine Sache und
2:03 noch eins Soziologie ist auch eine
2:05 Sache. Also, das sind immer Entitäten,
2:07 die Konzepte im Prinzip beschreiben. Und
2:10 dann jetzt der Unterschied dazu ist,
2:12 dass Gedanken Gedanken verbinden immer
2:15 mehrere dieser Konzepte. Im Idealfall 2,
2:18 damit es atomisch bleibt. Die minimalste
2:20 Verbindung aus Konzepten, die bestehen
2:22 kann, sind eben zwei Konzepte. Ich werde

Chapter: Beispiele
2:25 es zeigen. Hier sieht man jetzt ein
2:26 Gedanken, der schon nicht ganz ideal
2:28 atomisch ist. Die Begriffe Arbeitgeber
2:31 und Nehmer sind neoliberal geframed.
2:33 Kann ich auch kurz erklären. Hier steht
2:34 auch die Erklärung, die ich
2:35 hingeschrieben habe. Die Begriffe
2:37 spiegel eine neoliberale Sichtweise,
2:38 wieder in der Arbeit als Ware betrachtet
2:40 wird, die von Unternehmen gegeben und
2:42 von Individuen genommen wird. Das stellt
2:44 die Realität auf den Kopf, weil es
2:45 eigentlich die Beschäftigten sind, die
2:47 ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen,
2:49 also etwas geben und dafür eine
2:50 Gegenleistung nämlich Lohn nehmen. Also
2:52 im Prinzip der Gedanke, der zeigt eben
2:55 auf diese auf dieses Framing, auf dieses
2:57 neoliberale
2:59 Arbeitgeberfreundliche Framing. Und hier
3:01 sind jetzt schon drei Konzepte drin.
3:03 Arbeitgeber, Arbeitnehmer und
3:06 Neoliberalismus und Framing. Vier
3:08 Konzepte eigentlich könnte man noch
3:11 kleiner machen. könnt machen. Die der
3:13 Begriff Arbeitgeber ist neoliberal
3:15 geframed, aber das ist eben die
3:17 Mindestgröße, damit man die Essenz
3:19 dieses Gedanken noch versteht. Aber es
3:21 gibt noch bessere, es gibt noch
3:22 atomischere Gedanken. Wir gehen weiter.
3:24 Ohne Ideologie bleibt nur noch
3:26 Identität. Da sehen wir jetzt schon
3:28 Ideologie und Identität. Das sind die
3:31 zwei Konzepte, die in diesem Gedanken
3:33 verbunden werden. Der Gedanke, der
3:35 spielt auf komplexe philosophische
3:37 Debatten, postmoderne Debatten ab, dass
3:40 quasi die großen Ideologien der
3:41 Vergangenheit zerbrochen sind und dass
3:43 das, was in der Gegenwart jetzt viel
3:45 wichtiger geworden ist, Identität ist.
3:47 Gehen wir weiter. Automatisierung
3:49 entsteht durch hohe Lohnen. Die
3:51 Erklärung ist, erst wenn die Lohnkosten
3:53 zu hoch sind, kauft der Kapitalist der
3:56 Unternehmer Maschinen. In
3:57 Niedriglohnländern passiert kaum
3:59 Automatisierung, weil die Menschen
4:00 einfach für so ein niedriglohn arbeiten
4:03 und da ist überhaupt kein Druck für den
4:05 Kapitalisten Sachen zu automatisieren.
4:07 Und man sieht jetzt auch wieder, es ist
4:09 eine Verbindung aus zwei Sachen,
4:11 Automatisierung und Lohnkosten. Also
4:14 zwei Konzepte Automatisierung und jetzt
4:17 z.B. Lohnpolitik. Der eigentliche
4:19 eigentliche Konzept w Lohnkosten
4:22 eigentlich dieser Gedanke der besteht
4:23 aus diesen zwei Konzepten und verbindet
4:25 sie. Gehen wir weiter. Hier sieht man
4:27 jetzt wieder ein Gedanken, der nicht
4:29 ideal atomisch ist. Das sind eigentlich
4:31 zwei atomische Gedanken. Mit wachsendem
4:33 Wohlstand werden Gesellschaften
4:35 sensibler und differenzierter. Die zwei
4:37 Gedanken, die drin stecken, ist einmal
4:39 mit wachsendem Wohlstand werden
4:40 sensibler und der andere
4:43 Werdenzierter. Und man könnte die auch
4:44 dann eininander hier verlinken. Über
4:46 Ähnlichkeit könnte man sie verlinken,
4:48 aber wie die hier unten aufgebaut sind,
4:50 da komme ich gleich noch zu. Ja, man
4:52 sieht schon das Konzept ist
4:54 Wohlstand und Sensibilität, was
4:57 verbunden wird und Gesellschaften. Das
4:58 sind schon wieder drei Konzepte auch,
5:00 die hier verbunden werden. Also, es ist
5:03 jetzt der kleinste gemeinsame Nänder, um
5:05 auf das auf die Essenz dieses Gedankens
5:07 aufmerksam zu machen. Ich gehe jetzt
5:09 hier wieder zurück auf mein auf meine
5:11 Erklärung von Gedanken und es geht
5:13 weiter. Bei der Formulierung eines

Chapter: Formulierung
5:15 Gedankens ist auf folgende Punkte zu
5:17 achten. Es ist eine eindeutige Aussage.
5:20 werden unnötige Konjunktionen oder
5:21 komplexe Nebensätze vermieden. Halte den
5:24 Satz so klar wie möglich. Zweitens,
5:26 kausale Verknüpfung. Der Gedanke zeigt
5:28 einen klaren Grund oder die Ursache auf
5:31 für eine Thesewende Wörter wie weil
5:33 dadurch oder aufgrund von, um die
5:35 Begründung kurz einzuleiten. Zugespitzte
5:37 Formulierung. Formuliere die These so,
5:39 dass sie eine klare Position einnimmt
5:42 und Diskussion anregt. Verweide
5:44 Weichmacher, wie könnte, eventuell
5:46 möglicherweise, das hat alles in im
5:48 Zettelkasten in dieser Prägnanz, die
5:50 hier gesucht wird, in Gedanken nichts
5:53 verloren. Man könnte Gedanken auch noch
5:55 präziser formulieren. Man könnte
5:57 theoretisch sogar auf so eine
5:59 Informatikeebene gehen. Z.B. habe ich
6:02 den Gedanken, der Staat ist keine
6:03 klassenneutrale Institution. Man könnte
6:06 den noch kleiner machen. Z.B. man könnte
6:08 das wegmachen. Staat ist keine
6:10 klassenneutrale Institution. ist, könnte
6:12 man durch gleich ersetzen und dann
6:15 könnte man ausrufezeichen statt keine.
6:18 Das bedeutet ja, wenn man codet, das was
6:20 negiert wird. Also ist eine Negation das
6:22 wäre jetzt noch eine noch minimalere
6:24 Form, startgleich keine schlasseneutrale
6:26 Institution. Aber so liest sich es
6:28 natürlich jetzt nicht mehr so angenehm,
6:30 wenn man damit jetzt so Fließtexte oder
6:32 sozialwissenschaftlich schreibt, aber
6:34 ich wollte nur den Gedanken
6:35 verdeutlichen, dass der Anspruch ist so
6:38 klein, präzise, prägnant wie möglich,
6:41 aber trotzdem so geschmeidig, so
6:43 ausformuliert wie eben nötig. Aktiv
6:45 statt passiv. Eine aktive Formulierung
6:47 wirkt direkter und klarer. Fokus auf
6:49 eine zentrale Idee. Vermeide mehrere
6:51 Aussagen in einer These. Konzentriere
6:53 dich auf einen Hauptpunkt. Das hatte ich
6:55 ja eben schon, dass möglichst nur zwei
6:57 Konzepte in Beziehung gesetzt werden,
6:58 damit es möglichst klein ist und durch
7:01 diese durch diese Kleinheit ist es dann
7:03 auch modular. Konzepte sind noch
7:05 kleiner. Konzepte sind nur ein Punkt,
7:07 eine Sache und dadurch können sie mit
7:09 ganz vielen Sachen verbunden werden.
7:11 Jeder Gedanke, der dieses Konzept
7:13 greift, könnte mit diesem Konzept dann
7:15 eben verbunden werden. Z.B. bei der
7:17 Notiz Soziologie. Also, das kann mit so
7:19 vielen Sachen und auch mit so vielen
7:21 Gedanken könnte man Soziologie
7:23 verbinden. Und ein Gedanke, den kann man
7:26 dann aber wiederum nur mit Sachen
7:27 verbinden, der auch mit diesen zwei
7:29 Konzepten dann wieder zu verbinden wäre.
7:31 Und so geht's immer weiter. Es wird dann
7:33 immer komplexer, wenn man dann
7:34 irgendwann von Gedanken sogar auf so
7:36 Theorien oder ganze Ja, ganze Bücher
7:38 kommt. Theorien sind ja Gebilde von
7:40 unendlich vielen Gedanken und
7:42 Argumentation. Und je mehr Informationen
7:45 dann da drin stecken, desto weniger
7:47 präzise oder genau ist die
7:49 Anschlussmöglichkeit für andere Sachen.
7:51 Theorien sind dadurch nicht so flexibel,
7:54 wie z.B. einzelne Konzepte. Ein
7:56 Schlagwort, ein Tag, das könntest du
7:57 dann alles dran batschen, was nur grob
7:59 damit zu tun hat. Ein Gedanke kannst du
8:01 dann noch an manche Sachen dran hängen.
8:03 Z.B. das, was ich jetzt eben hatte, die
8:05 Notiz. Der Staat ist keine
8:06 klassenneutrale Institution. Das könnte
8:08 man jetzt, wenn es um Klassen geht,
8:09 könnte man den Satz droppen, wenn es um
8:11 den Staat geht, wenn es um Institutionen
8:13 geht. Also, man könnte den schon in so
8:15 ein paar paar Sachen auch noch sagen.
8:17 Und wenn du jetzt ein richtig
8:18 kompliziertes Werk zu diesem Gedanken
8:20 hättest, wo es noch präziser wird, dann
8:22 wird's immer immer schwieriger, je
8:23 komplexer quasi ein Schriftstück ist
8:26 oder ein Medium ist. Dann geht's wieder

Chapter: Eigenschaften
8:27 auf die strukturelle Ebene. Die
8:29 Properties sind nach dem folgenden
8:31 Schema aufgebaut. Durch eine
8:32 Abverlinkung wird das Konzept genannt,
8:34 zu dem der Gedanke am besten passt. Das
8:36 ist hier Marxismus bzw. könnte es auch
8:39 Start sein. Ich finde das Start fast
8:41 besser passt. Deswegen mache ich Start
8:43 hier hin und Marxismus mache ich jetzt
8:45 nach hier unten. Da kommt aber der
8:47 Gedanke her oder als eine Schule, wo
8:49 dieser Gedanke herkommt. Wenn wir jetzt
8:50 hier drauf gehen, ist das egal. Das
8:52 steht dann hier einfach mit hier unten
8:53 drin. Außer man baut eine Konzeptnotiz
8:56 noch genauer auf, dass eine
8:57 Strukturierung reinkommt. Das sind alle
8:59 Sachen, die man machen kann, wenn man
9:00 sich einem Konzept richtig hingibt und
9:02 das richtig ausarbeiten will. Das habe
9:04 ich auch bei manchen Konzepten, die mir
9:06 wichtig sind, schon gemacht, aber im
9:08 Endeffekt ist dieses System extra so
9:09 fluide aufgebaut, dass alles möglich
9:11 ist. Dazu kommen wir gleich noch. Die
9:13 Keywords werden weitere passende
9:15 Konzepte angegeben. Also die Keywords,
9:17 das sind hier quasi alle Konzepte, wo
9:19 der Gedanke auch so ein bisschen zupasst
9:21 hier. Das ist auf jeden Fall
9:23 Klassenstaat, soziale Klassen,
9:25 Nationalstaat, Marxismus, das sind alles
9:27 Sachen dazu passt und zu Institutionen
9:29 würde der auch noch passen. Mache ich ja
9:30 auch noch hin. Dann Quellen werden als
9:32 Literaturnotizen oder Personen
9:33 angegeben. Hier ist jetzt keine Quelle,
9:36 das ist ein Gedanke. Ja, der kommt von
9:38 mir bzw. habe ich den jetzt nicht. Den
9:40 habe ich irgendwo dann mal
9:41 aufgeschnappt. Ich habe jetzt, es ist
9:43 jetzt kein konkrete Referenz, wo ich
9:45 genau wüsste, wo er herkommt. Man könnte
9:47 ihn mit Karl Marx mal verbinden. Also,
9:49 wenn ich keine Literaturnotiz habe, wenn
9:51 ich jetzt kein exaktes Buch habe oder
9:53 kein exaktes Werk, wo er herkommt, wo er
9:55 drauf verweist, dann kann ich auch eine
9:57 Person nehmen. Das steht auch hier
9:58 Literaturnotizen oder Personen. Im

Chapter: Aufbau & Verlinkungen
10:01 Fließtext folgt dann die These oder die
10:03 Kernaussage und den Erläuterung. Folgt
10:05 jetzt hier nicht. Hier sind jetzt
10:06 einfach nur Beispiele. Ein gut
10:08 ausgebauter Gedanke hat kann schon sehr
10:11 viel erklärendes Material noch dazu
10:14 haben. Aber der größte Teil des
10:15 Gedankens, der sollte eigentlich im
10:17 Gedanken an sich in der Überschrift
10:18 quasi schon erklärt sein. Dann kommen
10:20 wir jetzt zum Textkörper. Also, der
10:22 Gedanke wird mit anderen Gedanken anhand
10:24 dieser Punkte hier verbunden. Man kann
10:26 ihn in Beispielen untermauern, man kann
10:28 ihn mit Begründungen verlinken, also
10:30 Notizen, die quasi ihn erklären, mit
10:33 Ähnlichkeiten, mit Implikationen, was
10:35 folgt aus diesem Gedanken, mit
10:37 Widersprüchen, falls ein Gedanken, falls
10:39 ich einen anderen Gedanken hat, der
10:41 dagegen argumentiert. Das kann ich auch
10:43 jetzt noch mal zeigen. Wir gehen weiter.
10:44 Wir gehen wieder in die zufälligen
10:45 Notizen. Hier haben wir z.B. den
10:47 Gedanken Wahlkämpfe sind populistisch
10:49 und hier ist der begründet mit einem
10:51 anderen Gedanken. Parteien müssen im
10:53 Wahlkampf gegeneinander arbeiten. Dann
10:56 ist hier Ähnlichkeit. Wahlkämpfe sind
10:58 populistisch. Das müsste eigentlich zu
10:59 implikation Das müsste eigentlich zu
11:01 Implikation. Wahlkämpfe begünstigen
11:04 rechte Positionen, weil es das Spielfeld
11:06 der Rechten ist. Kampf ist per se in
11:08 Spielfeld der rechten. Kann man jetzt
11:10 drüber streiten, was genau links und
11:13 rechts ist, aber können wir in den
11:14 thematischen inhaltlichen Videos
11:16 irgendwann drauf eingehen, wenn
11:17 Zettelkasten erstmal zu Ende ist. Dann
11:19 geht's hier unten. Das ist alles noch
11:20 nicht einsortiert. Also, man sieht diese
11:21 Sachen, die sind alle nicht fertig.
11:23 Alles, fast alles, was man hier in beim
11:25 Zettelkasten findet, ist nicht fertig,
11:26 weil das wie im Hirn ist, wenn man sich
11:28 die Hirn Hirnenstruktur anschaut, es ist
11:31 immer am Flimmern. So Neuronen, wie
11:33 Neuronen sich bilden, das franzt nach
11:34 außen immer weiter aus. Und erst wenn
11:37 eine Verbindung entsteht, immer wenn man
11:39 damit arbeitet, irgendwann ist sie dann
11:41 fest und aber nach außen hin diese
11:43 Neurogenese oder wie das heißt, wo quasi
11:46 die neuen Nervenzellen gebunden werden,
11:48 das ist immer unscharf. Da ist immer da
11:50 ist quasi die Lebendigkeit und so ist
11:51 das hier im Zettelkasten auch. Deswegen
11:53 heißen die Notizen permanente Notizen,
11:55 weil da immer irgendwas noch am Arbeiten
11:57 ist. Man könnte immer noch ein bisschen
11:58 mehr, noch ein bisschen mehr und hier
11:59 wäre das z.B. ist, dass man diese drei
12:01 Notizen hier noch schön einsortiert,
12:03 vielleicht noch mehr dazu schreibt.
12:04 Also, man könnte an jedem Punkt ansetzen
12:06 im Zettelkasten und könnte da
12:08 weiterarbeiten. Die Struktur sozialer
12:10 Medien begünstigt rechte Botschaften.
12:11 Hier sieht man jetzt schon, hier ist
12:12 schon bisschen was eingearbeitet. Der
12:14 Grund dafür liegt in der Tiefe
12:15 progressive Argumentation. Es braucht
12:17 meist tiefe wissenschaftliche Debatten,
12:19 die ausgebreitet werden müssen. Also,
12:21 ich würde sagen, dass linkes Denken per
12:22 se komplexer ist als rechtes Denken,
12:24 weil linkes Denken die Kritik der Kritik
12:26 der Kritik ist. Es geht immer noch eine
12:28 Stufe tiefer oder noch eine Stufe höher
12:30 auf die Metaebene. Immer noch eins
12:32 weiter. Immer noch eins weiter. Aber so
12:33 könnte man das aussehen. Aber so.
12:35 Deswegen sind die Linken auch nicht so
12:37 vereint wie die rechten. Deswegen wollen
12:38 die rechten auch Bücher verbrennen.
12:40 Deswegen dieses das linke Denken ist per
12:42 se das differenziertere Denken. Ist
12:44 meine Meinung, die ich auch begründen
12:46 kann, worüber wir ja auch noch viel
12:48 sprechen werden eines Tages. Und die
12:50 Begründung quasi dafür ist, dass die
12:51 sozialen Medien den Rechten besser
12:53 dienen. Liegt daran, dass quasi in
12:55 sozialen Medien du kurze einfache
12:57 Botschaften viel leichter platzieren
12:59 kannst. Dann geht das hier immer weiter.
13:01 Die Begründung dafür, dass Wesenlinken
13:02 den ist permanente Kritik. Dann könnte
13:04 man hier Linke müssen in der Opposition
13:06 bleiben. Also das ist jetzt quasi
13:08 thematisch, das Linke Linke müssen
13:11 kritisieren und wenn Linke regieren,
13:13 dann können Linke im Prinzip nicht mehr
13:15 kritisieren. Also das Wesen linken
13:17 Denkens ist Kritik, die permanente
13:20 Kritik. Deswegen sind Linke so schlecht
13:22 in der Regierung. Das ist jetzt ein
13:23 zutiefst philosophischer Gedanke, der
13:26 nur Sinn ergibt, wenn man aus diesem
13:27 Parteiensystem, wie wir es haben,
13:29 ausbricht. wenn man sagen wir, wir
13:30 machen eine andere Demokratie vor, wir
13:31 machen Los Demokratie oder es gibt ja
13:33 unendlich viele Spielereien, wie wir
13:35 unsere Gesellschaft arrangieren könnten.
13:37 Das ist jetzt quasi die der Stand, den
13:38 die Menschheit bisher erreicht hat, aber
13:40 da geht ja noch unzählige, da wird noch
13:42 so viel kommen, so viel was viel besser
13:45 zur Gesellschaft passt, als das was
13:46 jetzt passt, worüber man jetzt nur
13:48 träumen kann. Aber das, was hier dieser
13:50 Gedanke jetzt ausdrücken soll, ist im
13:51 Prinzip, dass Linke sobald sie regieren
13:54 eher zum Feind werden, weil das Linke
13:56 Denken eher das kritische Denken ist.
13:58 Und sobald sie in Verantwortung kommen,
14:00 werden sich wieder andere Linke
14:01 abspalten und die Linken kritisieren und
14:03 sagen, das sind nicht die Linken. Und
14:05 wenn sie regieren, dann kann es zu sehr
14:06 schlechten Sachen kommen, wie z.B. der
14:08 DDR. Das ist dann wieder von dem, was
14:10 eigentlich links ist, das Progressive,
14:12 das wird dann wieder gebunden. Es wird
14:14 dann gebunden und sobald es gebunden
14:16 wird, sobald diese Energie, die nach
14:18 vorne geht, die Zivilisation, die
14:20 Lebendigkeit, das was ich entfalten
14:21 will, das was das Wesen des linken
14:23 Denkens ist, diese Entfaltung, das wird
14:25 dann sobald in Regierungsverantwortung
14:27 kommt in eine Struktur gegossen, das
14:29 wird fest, das wird Ding festgemacht,
14:31 das muss Strukturen bilden und das
14:34 widerspricht dem linken Wesen. Das was
14:36 in dem Moment passiert, dieses
14:38 Auskristallisieren, das zur Struktur
14:41 werden, das ist meines Erachtens ein
14:43 Widerspruch zu dem, was Links eigentlich
14:46 ausmacht. Links ist Fortschritt, links
14:48 ist Prozess und nicht Struktur. Struktur
14:50 ist rechts. Das, was die rechten machen
14:53 ist Struktur. Deswegen werden linke,
14:54 sobald sie dann fest werden, sind in dem
14:58 Moment sind sie eigentlich nicht mehr
14:59 links. Aber das war jetzt schon wieder.
15:01 Jetzt bin ich schon wieder hier
15:02 weggegangen von dem, was ich eigentlich
15:03 zeigen wollte. Ich wollte eigentlich nur
15:04 Gedanken noch weiter zeigen und so sind
15:06 die quasi untereinander verlinkt. Man
15:08 könnte hier in alle möglichen
15:10 Richtungen, wenn ich hier auf soziale
15:11 Medien gehe, hier sieht man schon, wie
15:12 unglaublich viele Gedanken hier sind.
15:14 Man könnte hier irgendwo eintauchen.
15:16 Soziale Medien wur geschaffen, um
15:17 Menschen zu vernetzen. Und dann sieht
15:19 man hier schon soziale Medien sind zu
15:20 groß geworden, ist ein Widerspruch dazu.
15:22 Die Idee eines globalen Dorfs ist
15:24 gescheitert und so weiter. Hier sieht
15:26 man schon die Gedanken habe ich schon
15:27 bisschen besser ausgearbeitet. So kann
15:29 man sich es vorstellen. Hier unten
15:30 dieses Konzept, das kommt ursprünglich
15:32 aus dem Ideenkompass, dass man nach
15:34 Norden, Süden, Westen, Osten Notizen
15:37 verlinkt und in jeder Notiz, in die
15:39 einrichtung verlinkt man Ähnlichkeit, in
15:40 die andere Widersprüche, in die
15:42 Implikation. Das ist so ein Konzept,
15:44 aber ich habe das eben erweitert in
15:46 diese Richtung. Ich mach's so. Ich habe
15:48 auch ein Beispiel dann manchmal noch,
15:49 das ist hier dieses Lilane. So habe ich
15:51 es eben umgebaut für mich. Dann kommen

Chapter: Gedanken parken & ausarbeiten
15:53 wir jetzt zum letzten Punkt. Oft ich
15:55 Gedanken nicht aus. Also Gedanken kommen
15:58 einfach und stehen dann irgendwo und ich
16:01 habe keine Lust die jetzt schon in der
16:02 Notiz zu gießen und dann wie es hier
16:04 steht immer über ein Unkleis, wo ein
16:05 Gedanke am besten aufgehoben ist, wird
16:07 er unter dem jeweiligen Konzept geparkt,
16:10 bis hier ein passender Ort findet oder
16:12 eine eigene Notiz wird. Wenn ein Gedanke
16:14 abgelegt wird, lohnt es sich direkt zwei
16:16 bis drei Links zu den Konzeptnotizen zu
16:18 setzen, damit er früher oder später
16:20 wieder entdeckt wird. Was meine ich
16:21 damit? Wenn ich jetzt einfach nur so
16:23 rumschreib und keine Lust habe gerade
16:25 groß zu arbeiten, dann parke ich
16:27 Gedanken einfach unter Konzepten. Z.B.
16:30 hier bei der beim Konzeptalgorithmus
16:32 hier habe ich jetzt hingeschrieben in
16:33 den richtigen Händen können diese
16:34 Werkzeuge das Leben verbessern.
16:36 Gleichzeitig besteht die Gefahr der
16:37 Abhängigkeit, also es die Menschheit
16:39 sich abhängig macht. Das ist jetzt
16:40 eigentlich ein Gedanke, aber ich habe
16:42 den noch nicht zu den Gedanken gemacht.
16:43 Ich habe den jetzt einfach mal hier so
16:44 bei Algorithmus geparkt und wenn ich den
16:47 jetzt ausformen würde, das würde jetzt
16:48 so aussehen. Ich würde jetzt einen
16:49 Gedanken erzeugen. In den richtigen
16:51 Händen sind in den richtigen Händen
16:55 können Algorithmen der Menschheit
16:58 dehnen. So würde ich es jetzt
16:59 formulieren. Und dann würde ich das hier
17:01 jetzt nach oben die Verbindung
17:02 Algorithmus machen und dann vielleicht
17:05 nur Fortschritt, technischer Fortschritt
17:07 und dann würde ich das hier jetzt
17:08 löschen und dann hier ist noch der
17:09 andere Punkt, der zweite Teil der Notiz.
17:11 Gleichzeitig besteht die Gefahr der
17:13 Abhängigkeit und wenn ich jetzt wieder
17:15 keine Lust hätte weiterzumachen, dann
17:17 parke ich den einfach hier bei
17:18 Widerspruch. Jetzt ist hier wieder
17:20 clean, so wie es sein sollte. Hier
17:22 sollte es sollte clean sein. Man kann
17:24 Sachen bei Konzepten parken, aber
17:25 eigentlich der Idealzustand ist sie sind
17:28 clean. Und hier sieht man jetzt hier
17:29 unten ist hier unten ist in den
17:31 richtigen Händen können Algorithmen der
17:32 Menschheit dienen. Unser Gedanke.
17:35 Gleichzeitig besteht die Gefahr der
17:36 Abhängigkeit. Dann würden man jetzt hier
17:38 weitermachen würde, was würde kommen
17:40 logischer Schritt.
17:41 Algorithmen bergen die Gefahr der
17:44 Abhängigkeit. Wir verlinken mit
17:46 Algorithmus und natürlich mit
17:49 Abhängigkeit. Und hier ist als
17:51 Widerspruch natürlich in den richtigen
17:53 Händen können Algorithmen der Menschheit
17:54 dienen und statt dass jetzt hier unten
17:56 das steht, machen wir das hier. Und
17:59 jetzt sieht man schon, wie hier bei
18:00 Algorithmus hier war der Gedanke
18:02 geparkt, aber jetzt ist es clean. Jetzt
18:04 ist es quasi zu Gedanken geworden, zu
18:06 richtigen Gedanken, zu einer
18:08 Gedankennotiz zu Exakt zwei und so ist
18:10 das bei ganz vielen Konzepten. Ich suche
18:12 noch ein Beispiel hier z.B. bei
18:14 Antinährstoffe. Hier sind jetzt keine
18:16 Gedanken gepackt, sondern andere
18:18 Konzepte, die noch keine eigenen
18:19 Konzeptnotizen geworden sind. Gluten,
18:21 Lektine, ATI, Oxalsä, das könnten alles
18:25 jetzt auch noch eigene Konzepte werden,
18:27 die quasi nach einer Abverlenkung zu
18:29 Antinährstoffe hätten. Ich kann ja mal
18:31 eins machen, wenn ich jetzt hier draußen
18:33 Konzept mach Gluten und ich verlink es
18:36 mit
18:37 Antinährstoffe, so, dann sieht man jetzt
18:39 schon, jetzt ist es hier unten drin.
18:40 Jetzt kann ich hier wegmachen. Also, man
18:42 sieht quasi, wie in Konzepten permanent
18:44 Sachen geparkt werden und sie sind nie
18:46 fertig. Es sind permanente Notizen. Hier
18:48 z.B. bei Buch. Das Buch ist nicht nur
18:50 Inhalt, sondern man kann jemand meim
18:52 Denken zuschauen. Buch ist die höchste
18:54 Form des Dialogs. Schreiben erlaubt es
18:57 in jedem Winkel des Denkens zu gehen.
18:59 Ist im Prinzip eine ähnliche Notiz. Das
19:00 könnte jetzt ein Gedanke werden. Bücher
19:03 sind die höchste Form des Dialogs.
19:05 Gedanke Bücher sind die höchste Form des
19:08 Dialogs. Das verlinke ich mit Buch und
19:11 mit Dialog. Und jetzt könnte ich das
19:14 hier brauch ich jetzt nicht mehr hier
19:15 stehen, sondern könnt jetzt hier stehen.
19:17 Ist nicht nur Inhalt. Man kann jemanden
19:19 beim Denken zuschauen. Das wäre jetzt
19:20 hier die Begründung. Man kann jemanden
19:22 beim Denken zuschauen. Schreiben erlaubt
19:24 es jeden Winkel des Denkens zu gehen.
19:26 Das ist jetzt hier die Begründung und
19:28 das könnten jetzt wieder Gedanken
19:30 werden. Bücher sind die höchste Form des
19:32 Dialogs. Begründung Gedanke. Bücher
19:35 erlauben es jemandem beim Denken
19:38 zuzuschauen. Und da haben wir jetzt Buch
19:40 und Dialog. Und hier haben wir jetzt
19:42 Buch und Denken und deswegen kommt jetzt
19:46 hier die Verlinkung hin. Bücher erlauben
19:48 es immer beim Denken zuzuschauen und da
19:51 könnte man jetzt noch Ähnlichkeiten
19:53 machen. Schreiben erlaubt ist. Also, man
19:55 könnte in alle möglichen Richtungen
19:57 weiter vernetzen, weiter verlinken,
19:59 Sachen verbinden, so wie das eigene
20:01 Gehirn eben auch funktioniert. Das war

Chapter: Outro
20:03 jetzt erstmal alles zu Gedanken. Das
20:05 Video war sehr lange und sehr präzise.
20:07 Ich hoffe, es hat dir gefallen. Ich
20:09 hoffe, es hat dich inspiriert. Wenn ja,
20:10 gibt dem Video gerne Daumen nach oben,
20:12 abonniere meinen Kanal und bis zum
20:14 nächsten Video. Mach's
20:16 [Musik]
20:25 gut. เฮ
20:30 [Musik]