Die Struktur meines Zettelkastens – Teil 4 - Obsidian Plugins

Information about the YouTube Video:
Title: Die Struktur meines Zettelkastens – Teil 4: Obsidian Plugins
Channel: Die nächste Gesellschaft
Upload Date: 24.05.2025
URL: https://www.youtube.com/watch?v=-ngHU0YFy8g&list=PLnU0nmFO9kAvfWdNDEM2MPcJXqjGLBKDW&index=3

YouTube Transcript:
Chapter: Warum Plugins?
0:00 Im letzten Video habe ich schon meine
0:01 Templates vorgestellt und im heutigen
0:03 Video soll es jetzt um meine Plugins
0:05 gehen, die ich verwende. Wenn ich das
0:07 interessiert, dann bleibt dran.
0:14 Es ging vor allem um Plugins wie
0:16 Templat, die hier die Notizen umbenennen
0:19 und direkt in Ordner verschieben im
0:21 Moment der Erstellung und dann hier
0:23 sowas wie Dataiew, die quasi hier eine
0:25 Liste erstellen durch diesen Code und
0:27 dann auch, wenn man Notizen erstellt,
0:30 dass hier quasi das Erstellungsdatum
0:32 eingefügt wird und das Bearbeitungsdatum
0:34 eingefügt wird. Das sind alles Sachen,
0:36 die hat Obsidian nicht bei Default,
0:38 sondern das ist durch Plugins. Und wir
0:40 fangen jetzt hier einfach mal an mit
0:41 meinen Plugins. Das erste Plugin, was

Chapter: Advanced Tables
0:43 ich vorstellen möchte, ist Advance
0:45 Tables. Das sorgt einfach dafür, dass
0:47 man Tabellen anders verwenden kann. Wenn
0:49 ich hier jetzt eine Tabelle einfüge
0:51 durch Advance Tables, kann ich hier
0:52 jetzt einfach so bequem spalten unten
0:54 und oben einfügen. Ich kann die Tabellen
0:57 quasi hier bearbeiten. Das hat noch mehr
0:59 Funktionen, aber das sind die
1:00 Hauptfunktionen, weswegen ich es
1:02 installiert habe. Dann habe ich Autolink

Chapter: Auto Link Title
1:04 Title. Das sorgt dafür, dass wenn ich
1:06 einen Link einfüge, der automatisch die
1:08 Überschrift hier reinmacht. Also sagen
1:10 wir, ich füge jetzt hier ein YouTube
1:12 Link von meinem Video ein, dann hat man
1:14 gerade schon gesehen, dass der diesen
1:15 Titel fetcht und dann schreibt ihr hier
1:17 den Titel von dem Video hin, da steht
1:19 das fetching title und dann fügt er den
1:22 Titel meines Videos ein, der guckt dann
1:24 kurz, was das für ein Video ist, wie das
1:25 heißt und das geht bei allen Websites,
1:27 egal was ich hier für ein Link einfüge,
1:29 der postet dann die Überschrift direkt
1:30 hierhin. Dann kommen wir hier zu den

Chapter: Callout Manager & Callout Suggestions
1:32 beiden Callout Plugins. Callout Manager
1:34 sorgt eben dafür, dass ich hier ganz
1:36 bequem eigene Callouts erstellen kann.
1:38 und Callout suggestions. Das ist quasi,
1:40 damit man, wenn ich hier das, was hier
1:42 steht, einfüge, dann bekomme ich
1:43 Vorschläge gemacht für Callouts. Also,
1:46 ich fange hiermit an und ab dem Moment,
1:48 wo ich das jetzt hier hinschreibe, kann
1:49 ich hier jetzt ein Callout einfügen.
1:52 Hallo, ich bin ein Callout. Also das
1:55 macht diese Funktion eben leichter. Wenn
1:57 ich hier ein Minus hinmache, kann ich es
1:58 einklappen aus auf und einklappen. Und
2:01 das zweite Plugin macht, dass ich hier
2:03 quasi diese Vorauswahl bekomme und das
2:05 andere, das Manager macht, dass ich
2:07 eigene Callouts ganz bequem in Obsidian
2:09 mir hierstellen kann. Color Text, das

Chapter: Colored Text
2:11 ist quasi, dass ich Texte farbig machen
2:14 kann. Kann ich auch zeigen. Ich bin
2:16 Text. Also, ich kann hier z.B. grün
2:17 jetzt nehmen. Wenn ich das jetzt hier
2:19 auswähle und hier markiere, dann sieht
2:20 man, dass das den Text hier so grün
2:22 macht. auch durch so ein Code hier
2:24 inzwischen aber noch bessere Optionen,
2:25 um Text zu färben, die ich vielleicht
2:26 auch noch vorstellen werde. Commander

Chapter: Commander
2:28 ist, dass man das komplette Interface
2:30 von Obsidian sich verändern kann. Z.B.
2:33 konnte ich dadurch die Fußleiste hier
2:34 hochziehen. Man kann Logos ausblenden,
2:36 man kann ganz viel machen. Dataav ist

Chapter: Dataview
2:38 eins der Kernplugins, die sehr wichtig
2:40 sind. Damit kann man eben eigene Codes
2:43 erstellen. Einer, den ich oft verwende,
2:45 ist hier dieser hier. Aber es kommt in
2:47 sehr vielen Notizen kommen noch Codes
2:49 vor, vor allem wie ich mein Journal
2:51 erstellt habe. Aber das werde ich alles
2:53 noch explizit vorstellen. Dann DB

Chapter: DB Folder
2:55 Folder, das ist auch ein sehr wichtiges
2:57 Plugin. Das sorgt eben dafür, dass man
2:59 so Tabellen von Notizen erstellen kann.
3:02 Ich kann das mal zeigen, z.B. hier für
3:03 meine Literaturnotizen für Bücher. Das
3:06 hier ist so ein DB Foldup. Man kann dann
3:08 hier Kategorien erstellen. Man stellt
3:10 hier ein Select a Tag und ich habe das
3:12 Tag ausgewählt, permanent Notizen und
3:15 Bücher für dieses. Also, man erstellt
3:17 damit quasi so eine Notiz, die auf
3:19 diesem auf diesem Plugin basiert. Und
3:21 dann wähle ich hier Tags aus. Man kann
3:22 auch andere Optionen wählen, aber ich
3:24 habe dieses Tag für Literaturnotizen
3:26 ausgewählt und für Bücher. Dann kommen
3:28 hier alle Bücher und dann kann man hier
3:30 noch Unterkategorien bilden und dann
3:32 kann man hier Contains Tags und dann
3:34 habe ich hier die ganzen Kategorien. Und
3:37 jetzt kann ich hier einstellen, jetzt
3:38 sehe ich alle Notizen in meinem
3:39 Zettelkasten, die ein Buch Tag haben und
3:41 die noch nicht gelesen sind. Und das
3:43 habe ich für alle möglichen Sachen. Das
3:45 habe ich hier für alle. Hier sieht man
3:47 Artikel und dann kann man eben genau
3:48 auswählen, welche man angezeigt bekommen
3:51 werden haben möchte. Das ist auch ein
3:53 sehr geiles Plugin. Dann habe ich Export

Chapter: Export Image Plugin
3:55 Image Plugin. Damit kann man Bilder aus
3:57 Obsidian exportieren. Also, man kann
3:59 Notizen quasi als Bilder exportieren,
4:01 als PNG oder JPEG, wie man das möchte.
4:04 kann man hier auswählen. Dann habe ich

Chapter: File Explorer Note Count
4:05 File Explorer Note Count. Das ist quasi,
4:08 dass hier im File Explorer diese Zahlen
4:10 angegeben sind. Also das sind alle so
4:12 viele Notizen habe ich in meiner
4:13 gesamten W und dann sieht man hier
4:15 schon, das sind quasi wie viele in dem
4:17 Ordner sind. Ist eigentlich auch
4:19 selbsterklärend. Dann habe ich das

Chapter: Folder Notes
4:21 Plugin Folder Notes. Das erlaubt es wie
4:23 in dem Programm Notion, dass man Ordner
4:25 selbst zu Notizen machen kann. Das habe
4:28 ich eben schon gezeigt. Also, wenn ich
4:29 hier es gibt manche Ordner, wo ich die
4:32 dann selbst eine Notiz sind, z.B. viel
4:34 Literaturnotizen. Ich habe den Ort der
4:36 Bücher selbst zu einer Notiz gemacht und
4:38 wenn ich hier drauf klicke, ist das eine
4:39 eigene Notiz und diese Notiz ist
4:41 wiederum noch eine DB Folder Notiz.
4:44 Also, man sieht schon, was man dann
4:45 hiermit machen kann. Wenn ich jetzt hier
4:46 so einen neuen Ordner, ich mache ja
4:48 einfach mal so ein Testordrordner, wenn
4:49 ich jetzt hier kann ich jetzt hier
4:51 auswählen Folder Note Command Commands
4:54 create markdown Folder Notes. Und das
4:57 ist jetzt quasi die Notiz von diesem
4:59 Ordner hier. Test 1 2 3. Wenn ich die
5:02 Notiz jetzt hier umbenenne, benennt er
5:03 auch den Ordner um. Jetzt ist wieder
5:05 weg. Wenn ich die Notiz gelöscht habe,
5:06 kann ich hier nicht mehr drauf klicken.
5:07 Damit kann man quasi Ordner zu Notizen
5:10 machen. Auch sehr hilfreich. Her. Damit

Chapter: Hider
5:12 kann man Sachen verstecken. Ich habe
5:14 jetzt hier nur H Name hier unten links.
5:17 Man könnte ganz viel Man kann was hier
5:19 alles steht, kann man Sachen verstecken

Chapter: Home Tab
5:21 mit Hometab. Das ist auch sehr cool, das
5:23 ist, wenn ich hier einen neuen Tab
5:24 öffne, dass ich hier diese Folie
5:26 bekomme, also wie so eine kleine
5:28 Zuchmaschine für meine W. Kann man sich
5:30 auch beliebig anpassen, was hier steht.
5:32 Man könnte hier auch irgendwas
5:33 hinschreiben, wie man das haben möchte.
5:35 Ich könnte hinschreiben hi dann würde
5:38 das hier jetzt stehen. Kann man sich
5:39 alles anpassen, wie man das möchte. Dann

Chapter: Journals
5:41 Journals, das ist quasi das Plugin,
5:44 womit ich mein Journal führe. Das ist
5:46 auch hier rechts oben das der Kalender.
5:48 Ich könnte jetzt einzelne Tage mal
5:49 zeigen, aber ich werde den ich werde das
5:51 Journal noch explizit vorstellen. Ich
5:53 kann dir das hier mal zeigen. Also, das
5:55 wäre jetzt die Folie von morgen. Hier
5:56 steht jetzt noch nichts hier. Das fülle
5:57 ich dann alles aus und dann kann man
5:59 hier auch auf den Monat gehen. Hier ist
6:01 das Monatsreview und dann kann man auch
6:02 auf das Jahresreview gehen. Aber wie das
6:05 genau funktioniert, das werde ich noch
6:06 vorstellen. Da wird noch ein explizites
6:08 Video zu kommen. Dann hier das Plugin

Chapter: Media Notes
6:09 Media Notes, was ich eben schon gesagt
6:11 habe. Also, wenn ich jetzt z.B. eine
6:13 Videonotiz erstelle und hier ist jetzt
6:15 in den Eigenschaften extra diese Punkt
6:17 Media und wenn ich hier jetzt ein Link,
6:20 ein YouTube Video einfüge, dann wird das
6:22 hier direkt in meinem Zettel Casten
6:24 Display und ich kann das jetzt hier
6:26 abspielen und dann hat man in Media
6:28 Notes auch die Möglichkeit Timestamps
6:31 einzufügen. D muss man extra ein
6:33 Tastenkürzel hier einfügen für Media
6:35 Notes. Hier Media Notes insertestamp mit
6:38 Steuerung T macht man das. Wenn ich
6:40 jetzt hier an dieser Stelle eine coole
6:42 Sache finde, dann mache ich jetzt erst
6:44 die Steuerung T und dann fügt er genau
6:46 diesen Link hier ein. Zettelkasten ist
6:49 cool. Und wenn ich jetzt hier drauf
6:50 klicke, dann komme ich genau an diese
6:52 Stelle in dem Video und wenn ich das
6:54 Video dann irgendwann fertig bearbeitet
6:56 habe, dann benenne ich das um zu meinem
6:57 Quelle Ding, zu meinem Quelle zu meiner
7:00 Quelleigenschaft und dann wird das auch,
7:02 wenn ich das jetzt wieder öffne, nicht
7:03 mehr hier angezeigt. Aber ich habe dann
7:05 trotzdem hier mein Dokument voll mit den
7:07 Timestamps, die ich theoretisch auch im
7:08 Browser dann öffnen kann. haben
7:11 keine dann Metadata Heider, damit kann

Chapter: Metadata Hider
7:14 ich Metadata verstecken. Da habe ich
7:16 jetzt vor allem diese journalischen
7:18 Properties versteckt, aber das werde ich
7:20 auch in dem Journalvideo vielleicht noch
7:21 erklären. Monone sorgt dafür, dass ich

Chapter: Mononote
7:23 immer nur ein Tab einen Tab derselben
7:26 Notiz offen haben kann. Wenn man dieses
7:28 Plugin nicht hat, dann kann man dieselbe
7:29 Notiz mehrmals hier in Tabs öffnen und
7:32 das verhindert das eben. Paste Image

Chapter: Paste Image Rename
7:34 Rename, das ist, wenn ich ein Bild in
7:36 den Zettelkasten einfüg, dann kann ich
7:38 die Notiz direkt umbenennen. Wenn man
7:39 dieses Plugin nicht hat, dann fügt er
7:42 das Bild mit dem originalen Namen, wie
7:44 es auch in im Explorer heißt, hier ein

Chapter: Recent Files
7:47 recent Files, das ist hier unten dieses
7:49 Ding, dass ich quasi alle Notizen sehe,
7:52 die ich zuletzt geöffnet hatte. Quasi
7:54 wie so ein kurzer Verlauf. Man kann auch
7:55 einstellen, wie viele angezeigt werden.
7:57 Ich habe jetzt 20 Style Settings. Damit

Chapter: Style Settings
7:59 kann man sein sein Themeizieren. Zu
8:02 meinem Theme wird auch noch ein Video
8:04 kommen, welches Theme ich habe. Das kann
8:06 ich aber auch kurz zeigen. Ich habe das
8:07 Theme Adopcin und das habe ich hier mit
8:09 dem Plugin Style Settings mir angepasst,
8:12 dass das hier so diese warmen Farben hat
8:14 und auch dieses dieses Beige anstatt
8:17 weiß, dass das eben so ein diesen Night
8:19 Vision Modus hat. Vor allem, weil ich
8:21 auch viel nachts am Zettelkasten
8:22 schreibe, dass es augenschont ist.
8:24 möglichst wenig blaues Licht, dass es
8:26 die Augen nicht so übermüdet. So habe
8:28 ich das Thema mir exakt so modifiziert,
8:30 wie ich es brauche. Dann Teleprompter.

Chapter: Teleprompter
8:32 Das ist ein Plugin, womit ich Notizen
8:33 auf meinem Teleprompter öffnen kann. Das
8:35 jetzt auch für die Videos schon sehr
8:37 hilfreich gewesen teilweise. Und

Chapter: Templater
8:39 Templat, das habe ich ja eben schon
8:40 gezeigt, das sorgt dafür, dass wenn ich
8:42 eine Notiz erstelle, wo so ein Templat
8:44 Code drauf steht, hier sowas, das ist
8:47 ein Templat Code, dass dann irgendeine
8:49 Aktion ausgeführt wird. Da gibt's auch
8:50 Unmengen an verschiedenen Codes, die da
8:52 gibt's eine ganze Webseite zu, was man
8:54 damit machen kann. Ich verwende aber nur
8:56 die hier, dass es quasi in den Ordner
8:57 bewegt wird und die Notiz umbenannt
8:59 wird, damit der Smiley oben ist, dass
9:01 ich den Smiley nicht immer am Anfang
9:03 manuell hinschreiben muss. Und dann das

Chapter: Update Time On Edit
9:05 letzte Plugin noch Update Time on Edit.
9:07 Das sorgt dafür, dass hier unten, das
9:10 habe ich jetzt auf den ähäh Vorlagen
9:12 Notizen noch nicht, aber sobald ich eine
9:14 vor
9:15 eine Notiz dann erzeuge, dann kommt hier
9:17 erstellt und bearbeitet automatisch hin.
9:19 Und ich habe meine Datumsnotizen auch
9:22 extra so eingestellt, dass die quasi ein
9:25 Link sind. Das habe ich bei meinen
9:27 gesamten Notizen, damit das letztlich
9:29 auch Tagesnotizen werden, aber das werde
9:31 ich im Journalvideo auch noch explizit
9:33 erklären. Und damit kann man dann quasi
9:35 sehen, wann die Notiz erstellt wurde und
9:37 wann sie zuletzt bearbeitet wurde als
9:39 Notiz, die da erzeugt wird. Man könnte
9:41 es auch so machen, dass es einfach so
9:43 eingefügt wird wie ein normales Datum,
9:45 nur als Text. Aber ich will gern, dass
9:47 jeder einzelne Tag, jeder einzelne Monat
9:49 und jedes einzelne Jahr jeweils eine
9:51 eigene Notiz in meinen Zettelkasten
9:53 bekommt, weil ich das dann direkt mit
9:54 meinem Journalplugin verbinden kann. Das

Chapter: Ausblick
9:57 war jetzt relativ viel Input in kurzer
9:59 Zeit. Ich wollte einfach mal meine
10:00 Plugins vorstellen, damit bei
10:02 zukünftigen Videos auch klar ist, wie
10:04 hier irgendwas funktioniert und ich auf
10:05 dieses Video referieren kann, wenn was
10:07 unklar ist. Ich hoffe, das Video hat dir
10:09 gefallen. Wenn ja, abonniere gerne
10:11 meinen Kanal und wir sehen uns im
10:13 nächsten Video. Mach's gut.
10:16 [Musik]
10:25 [Musik]