Die Struktur meines Zettelkastens – Teil 3- Obsidian Templates
Information about the YouTube Video:
Title: Die Struktur meines Zettelkastens – Teil 3: Obsidian Templates
Channel: Die nächste Gesellschaft
Upload Date: 21.05.2025
URL: https://www.youtube.com/watch?v=Kqxj9lT7jhU&list=PLnU0nmFO9kAvfWdNDEM2MPcJXqjGLBKDW&index=4
YouTube Transcript:
Chapter: Verwendung Templates
0:00 In den letzten beiden Videos habe ich
0:01 die Struktur meines Zettelkastens anhand
0:03 meiner Tags und Kategorien vorgestellt.
0:06 Im heutigen Video soll es jetzt um meine
0:08 Vorlagen gehen. Wenn ich das
0:09 interessiert, dann bleibt
0:16 dran. Wir fangen jetzt zunächst mit den
0:18 Templates an. Ich habe die alle in dem
0:20 Ordner Vorlagen gespeichert. Das muss
0:21 man machen, damit Obsidian die auch
0:24 findet. Man gibt dann hier den Ordner
0:25 an, wo die gespeichert sind und da sind
0:27 alle drin. Und das sind im Prinzip auch
0:29 einfach ganz normale Notizen, die man
0:31 anlegt und dann hier reinzieht. Und dann
0:33 kann man alle Notizen, die quasi hier in
0:35 diesem Ordner liegen, den man auswählt,
0:37 kann man dann als Vorlagen verwenden.
0:39 Das habe ich in dem Tutorial schon
0:40 erklärt. Wenn du das noch nicht geschaut
0:41 hast, dann schau es dir gerne an. Ich
Chapter: Aufbau & Eigenschaften
0:43 habe für alle meine Kategorien
0:44 spezifische Vorlagen erstellt. Im
0:46 Endeffekt sind die alle ähnlich. Es gibt
0:48 Sachen, die sind auf allen. Es gibt
0:49 Sachen, die sind nicht auf allen. Tags,
0:51 das habe ich im letzten Video erklärt,
0:53 das ist auf jeden Fall auf jeder Folie.
0:55 Damit kann man dann später verschiedene
0:57 Sachen machen mit dem Plugin Data View.
0:59 Das werde ich alles noch vorstellen.
1:00 Dann kann man Tabellen erstellen mit
1:02 Notizen, die alle dieses Tag haben. Man
1:04 kann schöne Übersichten erstellen,
1:06 solche Sachen, Sortierungen. Deswegen
1:08 haben alle Notizen immer ihr
1:10 spezifisches Tag. Das ist in dem Fall
1:12 von der Anschaffung jetzt, dass es eine
1:13 permanente Notiz ist und eine
1:16 Anschaffung als oder ein Einkauf eben.
1:18 Dann haben wir hier dieses, das bedeutet
1:20 quasi eine Verlinkung nach oben. Also
1:22 was ist die Notiz, auf der diese Notiz
1:24 verlinkt ist? Und dann kommt hier so ein
Chapter: Templater Code
1:26 Code, den haben wir auch auf jeder. Das
1:29 ist mit dem Plugin Templat erstellt. Das
1:31 werde ich gleich noch zeigen. Also, man
1:33 sieht schon, dass Vorlagen und Plugins
1:35 miteinander verwoben sind und dass es
1:37 jetzt hier eben wirklich um Obsidian
1:39 spezifische Sachen geht. Also hier mit
1:41 diesem Logo. Damit macht man quasi die
1:42 startet man quasi dieses dieses Plugin
1:44 und dann steht hier im Prinzip nur drin,
1:46 dass in dem Moment, wo ich die Notiz
1:47 eröffne, wo ich in dem Moment, wo ich
1:49 die Notiz erstelle, der die Notiz moved
1:52 in den Orden der permanenten
1:54 Notizenanschaffung und dann noch, dass
1:56 er den Titel zu diesem Einkaufswagen
1:58 ändert. Ich kann das kurz vorführen.
2:00 Also, wenn ich jetzt eine neue Notiz
2:01 erzeuge, Anschaffung, zack. Also, er
2:04 stellt die Notiz, er setzt hier in den
2:06 Titel direkt das Wägelchen und wenn ich
2:08 gucke, wo die Notiz ist, dann sieht man
2:10 hier, die ist direkt hier in Anschaffung
2:12 reingewandert. Das heißt, der hat die
2:13 automatisch in diesen Ordner hier
2:15 reingemoved. Dann haben wir hier noch
2:16 dieses erstellt und bearbeitet. Das ist
2:19 auch ein Plugin, das werde ich auch
2:20 gleich noch vorstellen. Und hier unten
Chapter: Dataview Code
2:22 haben wir immer diese Überschrift
2:24 Rückverweise und das ist ein mit dem
2:26 Plugin Dataiew erstellt. Hier ist so ein
2:27 kleiner Code. Das macht einfach nur,
2:29 dass das eine Liste erstellt. Sieht man
2:31 hier Liste von allen Notizen, die
2:32 hierauf verweisen, aber die nicht von
2:35 hier auf irgendwas anderes verweisen.
2:37 Und diese Liste ist alphabetisch
2:38 sortiert. Man hat hier unten auch die
2:40 Option in Obsidian spezifisch sich diese
2:43 Rückverweise anzeigen zu lassen, aber da
2:45 werden dann alle angezeigt. Aber ich
2:47 möchte in dieser Tabelle nur die sehen,
2:49 die ich nicht irgendwo auf dem Dokument
2:51 erwähnt habe. Dann kommen wir jetzt zur
Chapter: Artikel
2:53 nächsten Vorlage. Hier haben wir die
2:54 Vorlage für ein Artikel. Da ist das Tag
2:56 standardmäßig auf nicht gelesen. Das
2:58 heißt, wenn ich den Artikel reinmach,
2:59 ist klar, dass der Artikel ist noch
3:01 nicht gelesen. Dann haben wir hier
3:03 diesen diesen Anfang von dem Männchen.
3:05 Das heißt, ich kann hier eine Person
3:06 direkt verlinken, die Quelle und ein
3:08 publiziertdatum. Und dann haben wir
3:10 wieder denselben Code wie eben, dass der
3:12 das in den Ordner Artikel direkt
3:13 verschiebt und dass der auch wieder
3:15 dieses Logo hier macht an den Anfang,
3:17 also die Zeitung und dass der hier noch
3:19 dieses eine Überschrift mit permanent
3:21 Notizen, das muss man direkt hier hinter
3:23 setzen, weil dieser ganze Code, der
3:24 verschwindet dann und dann wird das wie
3:26 das hier direkt eine Überschrift. Kann
3:27 ich auch vorführen, wenn ich jetzt neuen
3:29 Artikel mache, so sieht das dann aus.
3:31 Hier ist direkt die Überschrift für
3:32 permanentnotizen. Hier kann ich direkt
3:34 losschreiben. Hier kann ich dann direkt
Chapter: Verlinkungen Eigenschaften
3:35 die Person verlinken und ich muss nur
3:37 die Person hinschreiben. Z.B. könnte ich
3:39 mich jetzt hier verlinken. Aber wenn es
3:41 mich noch nicht geben würde, also wenn
3:42 es die Person noch nicht geben würde,
3:44 z.B. Mr. Zettelkasten gibt's noch nicht.
3:47 So, dann ist die Person, könnte man die
3:48 auch direkt so erstellen und dann könnte
3:50 ich hier auch direkt die mit meinem
3:52 Shortcut direkt die das Template für
3:55 eine Person einfügen. Aber da kommen wir
3:56 gleich noch drauf. Das ist schon etwas
3:58 advanced. Und hier den Tag, wo es
3:59 publiziert wurde. Also, man sieht, dass
4:00 ich hier an Anfang immer schon diese
4:02 diesen Anfang von dem Link setze, damit
4:04 ich es dann leichter habe, wenn ich so
4:05 ein Template erstelle, dass ich es
4:07 direkt mit Sachen verlinken kann. Und im
Chapter: Bild
4:09 Prinzip sind ab hier jetzt alle ähnlich.
4:11 Bei Bild haben wir, das habe ich schon
4:13 erklärt, dass lila bedeutet, dass man
4:15 Bild nicht verarbeiten muss. Das heißt,
4:16 es kommt einfach nur den Zettelkrasten
4:18 rein und archiviert. Manchmal habe ich
4:19 noch Keywords, die habe ich hier jetzt
4:21 wieder weggemacht, aber die könnte ich
4:22 hier auch wieder hinmachen auf das
4:23 Template. So, dann haben wir hier auch
4:25 Keywords. Das heißt, wenn ich ein Bild
4:26 jetzt erstellen würde, dann könnte ich
4:27 das auch direkt mit irgendwelchen Sachen
4:29 verlinken, dass ich es doch irgendwo
4:30 finde. Wie genau das funktioniert, habe
4:32 ich in den letzten Videos schon erklärt.
Chapter: Buch
4:34 Dann bei einem Buch, da haben wir die
4:36 Überschriften, Schlüsselpassagen,
4:37 permanent Notizen. Es könnt auch eins
4:39 nach hinten, so wie ich es eben gezeigt
4:40 hatte, so dass es direkt oben ist und
4:42 dann auch von wem es ist die Quelle ISBN
4:44 publiziert ist auch wie bei einem
4:45 Artikel ähnlich. Film ist ähnlich wie
Chapter: Film
4:48 bei einem Bild. Na gut, ein Film ist die
4:49 Frage, Film könnte man schon
4:51 verarbeiten. Das könnte man hier auch
4:52 mit rot starten lassen, aber es kommt
4:54 drauf an, was man an dem Film wirklich
4:55 verarbeitet. Es ist ja schon, ob man da
4:57 jetzt Informationen rauszieht oder ob es
4:59 ein künstlerischer Film ist, wie z.B.
5:01 Her der Ringe oder Star Wars. Aber
5:03 könnte man auch Literaturnotizen z
5:05 machen und die verarbeiten, dass die
5:06 irgendwann grün sind. Dann Gedanken, da
Chapter: Gedanke
5:08 haben wir eine Verlinkung nach oben. Das
5:10 hatte ich jetzt bei diesen
5:11 Literaturnotizen hier nicht. Bei
5:13 Anschaffung habe ich das, weil es eine
5:15 permanent Notiz ist und bei Gedanken
5:17 auch. Bei eigentlich allen permanenten
5:18 Notizen habe ich diese Verlinkung nach
5:20 oben. Bei Literaturnotizen nicht
5:22 unbedingt. Das bedeutet, dass man quasi
5:24 auf die Kategorie springt, wo dieser
5:25 Gedanke, das Keyword, was am besten,
5:28 also wirklich am besten zu diesem
5:29 Gedanke passt, das kommt hier rein. Und
5:32 alle anderen Keywords, die auch gut dazu
5:34 passen, die kommen hier rein. Die sind
5:36 quasi horizontal. Und das andere ist
5:38 eine vertikale Verlegung. Habe ich in
5:39 anderen Videos auch schon hinlegt. Dann
5:41 hier die Quellen, worauf dieser Gedanke
5:43 sich eben stützt. Und dann haben wir
5:45 hier, dass es in den Ordner Gedanken
5:47 gemoved wird und auch wieder, dass es
5:48 hiermit beginnt. Das brauche ich jetzt
5:49 eigentlich nicht mehr erklären, weil das
5:50 ist bei alten Notizen so. Und dann haben
5:52 wir hier den klassischen Aufbau von
5:54 Gedanken. Gedanken wird auch noch ein
5:56 explizites Video zu kommen, aber man
5:58 sieht jetzt hier schon, dass Gedanken
6:00 direkt schon so Vorlagenüberschriften
6:02 haben, damit ich die mit anderen
6:03 Gedanken verlinken kann. Dann haben wir
Chapter: Intention
6:05 hier
6:06 Intentionnotizen. Das ist für
6:08 Selbstreflexion werde ich auch noch ein
6:10 explizites Video zu machen. Auch wieder,
6:11 dass es so unbenannt wird und
6:12 reingemoved Überschriften. Dann haben
Chapter: Journal
6:15 wir hier jetzt die Journalvorlagen für
6:17 Jahr, Monat und Tag. Und das ist so
6:20 umfangreich, dass ich dem explizit auch
6:22 ein Video widmen werde. Aber man sieht
6:24 schon, dass hier in den Eigenschaften
6:25 eigentlich immer nur Tags sind und bei
6:27 Monat Highlights und hier noch diese
6:29 ganzen Sachen. Das ist jetzt zu
6:30 umfangreich, das würde das Video
6:31 sprengen, da wird ein explizites Video
6:33 zu kommen. Wenn du das nicht verpassen
6:35 willst, dann abonniere diesen Kanal und
6:37 mach auch die Glocke an. Dann kommen wir
6:38 zu Kommentar. Ist auch alles ähnlich.
Chapter: Weitere Templates
6:40 Also, man sieht jetzt hier schon die
6:41 Struktur, die ist eigentlich ab jetzt
6:43 überall gleich hier bei den Konzepten,
6:45 die Keywords ist auch so, wird dann
6:47 einfach da reingemoved bei Lightfäden
6:50 auch bei den Organisationsnotizen, da
6:52 gibt's nur eine Abverlinkung, da gibt's
6:53 hier sonst gar nichts, weil es davon
6:55 eben nur so wenige gibt. Und da habe ich
6:56 jetzt auch noch nicht, dass die in den
6:58 Ordner gemoved werden. Paper ist auch
7:00 klar. Bei Personen habe ich noch hier
7:02 geboren und gestorben, damit man den Tag
7:04 hinmachen kann, falls das relevant ist.
7:06 bei Podcasts und Videos, da habe ich
7:08 hier diesen Media Link, das ist auch für
7:10 ein Plugin. Es gibt ein Plugin, damit
7:12 kann man die Videos direkt hier in
7:13 Obsidian schauen. Das werde ich auch
7:15 noch zeigen. Und das Plugin, das
7:17 arbeitet eben mit dieser
7:18 Mediaeigenschaft hier. Wenn hier der
7:19 Link reinkommt, ab dem Moment displayt
7:21 das dann die das Video. Hier haben wir
7:23 Profil, das ist wie Person nur als
7:25 Profil. Also, wenn ich den Klarnamen von
7:27 dem Menschen nicht weiß, dann nehme ich
7:28 eben den Namen von dem Profil. Aber
7:30 ansonsten würde ich die Person den
7:32 Klarnamen immer bevorzugen. Projekt ist
7:35 auch klar. Reflexion ist auch wird auch
7:37 einfach dann da reingemoved.
7:39 Sammlungsnotizen, da haben wir jetzt
7:41 keine Rückverweise unten drin.
7:43 Selbsterkenntnis ist auch nur nach oben
7:45 mit Keywords. Die Quelle bei
7:47 Selbsterkenntnis ist meistens dann
7:48 irgendeine ein Erfahrungsbericht oder
7:51 irgende eine tiefere Einsicht, wo ich
7:53 die halt her habe. Seminar ist auch so,
7:55 startet auch rot, kann verarbeitet
7:56 werden. Thema sind wir wieder bei
7:58 permanenten Notizen. Hier bei
8:00 Trippberichten. Hier ist noch der
8:01 Reiterdosis, je nachdem um was es hier
8:03 gehen könnte. Dann bei den Videos wie
8:05 bei Podcasts hier diese Option mit
8:07 Mediaverlinkung und dann hier das jetzt
8:10 interessant, das ist
8:11 die das Template, womit ich Videos
8:13 erstelle, aber da wird auch noch ein
8:15 explizites Video zu kommen. Da möchte
8:17 ich jetzt gar nicht zu viel zu sagen.
8:19 Hier ist die genaue Reihenfolge, auf was
8:20 ich alles achten muss. Hier die Text ist
8:23 ist ein eigenes Videert, sagen wir so.
8:25 Bei Website haben wir wieder von wem die
8:26 Seite ist Quelle und bei Zitat haben wir
8:29 von wem es ist Quelle und da haben wir
8:30 Keywords wie bei Bildern habe ich ja
8:32 eben noch hingemacht, damit man eben da
8:34 drüber stolpert. Das waren jetzt erstmal
Chapter: Zusammenfassung & Ausblick
8:36 alle Vorlagen einfach so
8:38 durchgerattert und was wichtig ist, ist
8:40 hier eben dieser Templat Code und hier
8:42 unten dieser Data View Code und dafür
8:45 braucht's eben Plugins. Und wie diese
8:47 Plugins aussehen, das werde ich im
8:48 nächsten Video vorstellen. Also, wenn
8:50 dich das interessiert, dann abonniere
8:51 gerne diesen Kanal. Bis bald.
8:56 [Musik]
9:02 [Musik]