Die Struktur meines Zettelkastens – Teil 2 - Permanentnotizen und Journal

Information about the YouTube Video:
Title: Die Struktur meines Zettelkastens – Teil 2: Permanentnotizen und Journal
Channel: Die nächste Gesellschaft
Upload Date: 15.05.2025
URL: https://www.youtube.com/watch?v=Tmd16cJJBh0&list=PLnU0nmFO9kAvfWdNDEM2MPcJXqjGLBKDW&index=6

YouTube Transcript:
Chapter: Permanentnotizen
0:00 In meinem letzten Video habe ich den
0:01 ersten Teil meiner Notizen vorgestellt.
0:03 Das waren vor allem Organisations und
0:06 Literaturnotizen. Im heutigen Video soll
0:08 es darum gehen, dass ich meine
0:09 permanenten Notizen und noch mein
0:11 Journal vorstelle. Also bleibt dran,
0:13 wenn dich das
0:19 interessiert. Wir sind hier direkt
0:21 wieder in der Tagonomie, meiner Legende
0:23 für meine Notizen. Und hier diesen
0:25 ganzen Teil habe ich im letzten Video
0:27 vorgestellt. Und hier soll es jetzt
0:28 weitergehen. Wir machen jetzt die ganzen
0:30 permanenten Notizen, wir machen das
0:32 Journal und wir machen Videokonzepte.
0:34 Und hier auf die werde ich jetzt nicht
0:35 so detailliert eingehen wie auf die
0:37 Literaturnotizen, weil zu fast jedem
0:39 dieser permanent Notizen noch ein
0:41 eigenes Video erscheinen wird, wo ich
0:43 genau darauf eingehe, wie ich das
0:44 verwende. Wir fangen jetzt einfach an
0:46 mit Projekten. Projekte sind im Prinzip

Chapter: Projekte
0:48 konkrete Vorhaben, an denen ich im
0:49 Zettelkasten arbeite. Die sind meistens
0:51 nur temporär. Ich kann mal einen zeigen.
0:54 Der Brief ist über ein Personalausweis,
0:55 den ich in einem anderen Video
0:56 vorgestellt habe. Das könnt ihr euch
0:58 gerne angucken. Den habe ich hier
0:59 einfach formuliert. Dann kommen wir zu

Chapter: Gedanken
1:01 Gedanken. Gedanken sind integraler
1:03 Bestandteil meines Zettelkastens und den
1:05 werde ich noch ein ganzes Video widmen.
1:06 Aber ich sage jetzt mal so viel es sind
1:08 im Prinzip einfach nur ja Gedanken, wie
1:10 ich im letzten Video schon gezeigt habe.

Chapter: Personen
1:12 Dann Personen ist auch klar. Alle
1:14 Personen, die mir wichtig erscheinen,
1:16 das können irgendwelche großen Denker
1:18 sein, das können aber auch Freunde sein
1:20 oder Familie oder Leute, den ich in der
1:22 Schule begegnet bin, alles mögliche, die
1:24 können, wenn es notwendig ist, wenn ich
1:26 was über die schreiben will oder wenn
1:27 die als Quelle für Gedanken dienen oder
1:30 als Herausgeber von einem Buch oder
1:32 einem Artikel, können die zu einer Notiz
1:34 werden und sammeln dann quasi alles da.

Chapter: Tripberichte
1:37 Dann Trippberichte, ja, was soll ich
1:39 dazu sagen? Das sind einfach Berichte
1:40 von Trips. Selbsterkenntnis, das ist

Chapter: Selbsterkenntnisse
1:43 dasselbe wie Gedanken, also Erkenntnisse
1:45 über mich. Zeig einen Gedanken noch z.B.
1:48 hier ist ein Gedanke. Gedanken sind auch
1:50 so Thesen oder Facts, könnte man sagen.
1:52 10% der Bevölkerung nehmen
1:53 Antidepressiver. Ist verlegt mit
1:55 Depression. Und jetzt aber eine
1:56 Selbsterkenntnis. Ich liebe Inspiration.
1:59 Selbsterkenntnis, aber die habe ich aus
2:01 einem Buch. Oder hier eine andere
2:02 Selbsterkenntnis. Mein Sinn für Ästhetik
2:05 ist funktional. könnte ich jetzt genauer
2:07 drauf eingehen. Ich lasse es einfach mal
2:08 so stehen. Dann kommen wir zu

Chapter: Sammlungen
2:09 Sammlungen. Sammlungen sind im Prinzip
2:11 einfach wie Listen. Z.B. hier. Das ist
2:14 eine Sammlung. Meine Ausgaben Stromgas
2:17 Internet Handy. Hier ist eine Sammlung
2:18 z.B. mit Büchern, die ich lesen will und
2:20 die ist verlinkt in Richtung
2:22 Mediennutzung. Hier ist eine Sammlung,
2:24 wo ich copyrightfreie Musik finde. Hier
2:26 ist eine Sammlung mit Gemüsesorten, die
2:28 ich gerne im Garten mal anbauen würde.
2:30 Hier ist eine Liste mit Katzenchanneln
2:31 auf Instagram, die ich cool finde. So
2:33 könnt ihr euch das vorstellen. Das sind
2:35 Sammlung. Dann kommen wir zu einer

Chapter: Leitfäden
2:36 weiteren wichtigen Kategorie. Das sind
2:38 Lightfäden. Leidfäden, das sind im
2:40 Prinzip, wie der Name schon sagt,
2:42 konkrete Anweisung, wie man etwas tut
2:45 oder Regeln. Das können auch Sammlungen
2:46 von Regeln sein für mich oder auch für
2:49 andere Menschen. Hier z.B. der Leitfahrt
2:51 Urlaubplan. Hier steht genau wie man ein
2:54 Urlaub pl. Das habe ich komplett
2:55 ausgearbeitet. Den könnte ich euch jetzt
2:57 komplett vorstellen. Vielleicht mache
2:59 ich dazu irgendwann ein Video. Der erste
3:00 Schritt ist, dass man Begierde weckt.
3:02 Dann steht hier auch: "Die
3:03 Urlaubsplanung beginnt mit einer Idee,
3:04 einem Traum, einem Gespräch und dann die
3:06 Methoden, wie man Interesse wegt, dass
3:08 man Bilder schickt, dass man irgendwie
3:10 die Leute neugierig macht und dann
3:11 könnte ich hier eine Checkliste machen.
3:12 Genug investiert, um die Gruppe zu
3:14 motivieren. Habe ich Begeisterung
3:16 geweckt? Habe ich jetzt schon oder habe
3:17 ich noch nicht? Bei wem noch nicht?" Und
3:18 dann irgendwann habe ich und dann kommt
3:19 der nächste Schritt. So kann man das
3:21 quasi aufteilen. Auftagt. Die Abfrage
3:23 des Interesses wird zum zweiten
3:25 konkreten Schritt. Seid ihr alle dabei,
3:27 Leute? So, dann mussen müssen Daten
3:28 zusammengetragt werden. Wann verfügbar,
3:30 wie lange, welche Aktivitäten, wie viel
3:32 bin ich bereit finanziell? Dann kann man
3:34 auch einen Gruppenchat erstellt, habe
3:36 ich, Zeitfenster angefragt, habe ich,
3:38 Urlaubslänge angefragt, habe ich, dann
3:40 kann man genauso quasi Robotermäßig das
3:43 hier durchgehen und man hat im Endeffekt
3:45 keine keinen Stress, weil es genau
3:47 gegliedert ist. Dann kommen wir zu

Chapter: Themen
3:48 Themennotizen. Themen, die sind quasi
3:50 wie zwischen Konzepten und Gedanken.
3:53 Konzepte habe ich in einem anderen Video
3:55 schon sehr detailliert erklärt, die
3:56 setze ich mal als Basis voraus. Also ein
3:58 Thema kann z.B. sein, z.B. hier ein
4:01 Thema ist Hegels Staatskonzept. Das wäre
4:04 jetzt kein Konzept in dem Sinne von der
4:07 Konzeptnotiz, sondern es verweist auf
4:08 die Konzeptnotiz Start. Und von wem
4:11 kommt das Thema? Habe ich Hegel hier
4:13 verlinkt oder die Kritik am Begriff
4:15 Arbeitsmarkt ist auch ein Thema. Also
4:17 man sieht schon, das wäre jetzt kein
4:19 Gedanke. Kritik Arbeitsmarkt, das ist ja
4:21 kein Gedanke. Das da ist, man sieht, das
4:23 ist höchstens wie eine Sammlung oder wie
4:25 ein Konzept, aber es ist auch kein
4:27 Konzept. Es ist eben ein Thema. So ist
4:30 verlinkt ein Arbeitsmarkt und man könnte
4:31 es auch in Richtung Kritik noch
4:33 verlinken, wobei das keinen Sinn machen
4:34 würde. Das lasse ich auch sein. Dann
4:36 steht hier, warum Arbeitsmarkt kein
4:38 Markt ist. Arbeit ist keine Ware,
4:40 unvollständige Information. Dann haben

Chapter: Reflexionen
4:43 wir Reflexion. Das ist eine weitere
4:45 wichtige Kategorie. Reflexion. Das sind
4:47 Notizen, die mich persönlich betreffen,
4:49 wo ich mein Leben reflektiere. Das ist
4:50 sehr privat und dazu wird aber auch noch
4:52 ein Video kommen, wo ich die im Detail
4:54 vorstelle. Konzepte habe ich schon ein

Chapter: Konzepte
4:55 ganzes Video gewidmet. Konzepte sind
4:57 quasi das Skelett meines Zettelkastens.
4:59 Die sind quasi das, was das Ganze hier
5:01 trägt. Das sind Keywords und damit
5:04 Seiten. Manche im englischen Sprachraum
5:06 nennen das auch MOCs, also Maps of
5:08 Content. Das sind Zettelkasten Seiten,
5:10 auf denen ganz viele Notizen gesammelt
5:12 sind. Auf diesen Konzeptnotizen sind
5:14 alle anderen dieser Notizen hier
5:16 gesammelt. Profile. Profil ist dasselbe

Chapter: Profile
5:18 wie Person, aber wenn ich den echten
5:20 Namen nicht kenne und nur dem YouTube
5:21 Channel folg, dann kriegt es vielleicht
5:23 nur ein Profil. Intention, das sind

Chapter: Intentionen
5:25 Sachen, die ich erreichen will im Leben
5:27 oder in gewisser Weise auch
5:28 Manifestation kann ich auch mal welche
5:30 zeigen. Ich will achtsam essen. Warum
5:32 steht jetzt nichts? Aber wie z.B. keine
5:34 Inhalte dabei konsumieren. Maximal 80%
5:37 satt essen aus dem Koran, dass man sich
5:39 nie komplett satt ist. Also das achtsam
5:41 Essen. Ich will angstfrei sein, steht
5:43 jetzt sonst auch nichts, aber das ist so
5:45 was ich gerne möchte. Ich will ehrlich
5:46 sein. Ich will ein guter Moderator sein.
5:49 Also es sind im Prinzip Intentionen.
5:50 Habe ich auch sehr viele von gesammelt
5:52 in den im Lauf der letzten Zeit. Die
5:54 werde ich euch noch vorstellen auch in
5:55 einem separaten Video. Und dann zuletzt

Chapter: Anschaffungen
5:57 kommen wir hier noch auf die
5:58 Anschaffungsnotizen. Das sind im Prinzip
6:00 einfach Notizen, wo es darum geht, dass
6:01 ich irgendwas kaufen will. Z.B. Hier
6:03 wollte ich mir ein Audi Recorder kaufen,
6:05 dann habe ich hier Modelle verglichen.
6:06 Hier wollte ich mir ein Scooter kaufen,
6:08 da habe ich hier auch Modelle einfach
6:09 mal verglichen. Hier wollte ich mir
6:11 Wanderschuhe kaufen bzw. habe ich mir
6:12 auch dann gekauft und dann habe ich hier
6:14 auch Modelle einfach gesammelt. Das

Chapter: Was macht Permanentnotizen permanent?
6:15 waren jetzt die gesamten permanenten
6:17 Notizen. Permanente Notizen, das ist
6:19 quasi das, was im Zettelkasten passiert.
6:21 Literaturnotizen sind, das kommt
6:23 reingeflogen von außen, das ist Input.
6:26 Permanent Notizen ist wie mein Gehirn.
6:28 Das passiert jetzt hier drinne, das ist
6:29 am Arbeiten. Und dann kommen wir jetzt
6:31 noch in Bereich, der auch in gewisser
6:34 Weise permanent Notizen ist, aber auch
6:36 nicht unbedingt. Permanent Notizen, das
6:38 bedeutet im Prinzip das permanente steht
6:40 dafür, dass sie nie abgeschlossen sind.
6:42 Also man kann dann permanentnotizen
6:43 immer weiterschreiben. Es gibt hier für
6:46 alles nie wirklich ein richtiges Ende,
6:48 dass man sagen könnte, jo, da kann ich
6:49 jetzt nichts mehr dran machen. Und bei
6:51 Journal oder Videokonzepten gibt's das
6:53 schon. Also wobei jetzt, wenn ich drüber
6:54 nachdenke, bei Projekten würde es ja
6:56 auch geben, aber bei Gedanken gibt's nie
6:58 ein Ende. Personen gibt's nie ein Ende.
7:00 Ein Bericht, wenn man ein Bericht über
7:01 irgendwas schreit, da gibt's schon ein
7:03 Ende, wenn der Bericht fertig ist, aber
7:04 es kann ja immer sein, dass in einem 5
7:06 Jahren, ach ist mir noch ein Detail
7:07 eingefallen, schreibe ich jetzt noch
7:09 hier hin. Also diese Struktur, die wir
7:11 bei Literaturnotizen haben, dass etwas
7:13 fertig sein kann, dass ich ein Buch
7:15 komplett in meinen Zettelkasten
7:16 integriert habe, es ist komplett
7:18 verarbeitet, ich habe alles extrahiert,
7:20 was mir wichtig erschien und ich werde
7:21 dieses Buch nicht mehr anrühren. Das
7:23 kann bei permanenten Notizen in dem
7:24 Sinne nicht passieren. Mir kannst zu
7:26 einem Gedanken immer noch was einfallen.
7:27 Mir kannst zu der Person immer noch was
7:29 einfallen. Zu einem Triittbericht immer
7:30 noch was einfallen. Auf Sammlungen, auf
7:32 Leidfäen, auf Themen. Das kann die
7:35 Sachen, die sind niemals fertig. Deshalb
7:37 sind es permanente Notizen, so wie es
7:39 auch Niklas Lumann in seinem
7:40 Zettelkasten hatte. Aber der hatte
7:41 wahrscheinlich überhaupt keine
7:43 Kategorien oder komplett anders als ich.
7:44 Und dann kommen wir jetzt zum Journal.

Chapter: Journal
7:46 Das Journal, das ist einfach das, was
7:47 ich jeden Tag schreibe. Z.B. Ich kann
7:50 das Journal für gestern zeigen und das
7:52 sind hier verschiedene Kategorien. Hier
7:54 schreibe ich manche Sachen und hier was
7:55 ich gemacht habe. Aber wie das Journal
7:57 genau funktioniert, dem werde ich auch
7:58 noch ein gesamtes Video widmen. Und bei
8:00 Journal sieht man auch, dass die im
8:01 Prinzip auch schon wie fertig sein
8:03 können. Wenn ich zu einem Tag was
8:05 geschrieben habe, dann kommt da
8:06 eigentlich nichts mehr zu. Dann zuletzt

Chapter: Videokonzepte
8:07 das sind Notizen zu Videokonzepten. Da
8:10 kann ich hier die Notiz zu einem meiner
8:11 letzten Videos zeigen. Hier das ist das
8:13 Video. Ich weiß, dass es fertig ist.
8:15 Hier steht im Prinzip alles. Das
8:17 Thumbnail verlinke ich hier. Den werde
8:18 ich auch noch ein Video widmen, wie ich
8:20 Videos mit dem Zettelkasten plane, aber
8:22 das reicht jetzt erstmal so. Also, ihr

Chapter: Ordnung ist immer nur temporär
8:23 habt jetzt hier auch meine gesamten
8:24 permanenten Notizen und auch in gewisser
8:26 Weise die Output Notizen gesehen, wenn
8:28 man das so nennen will. Projektnotizen
8:30 könnte man auch noch hier zu zählen,
8:32 aber ich finde die Ordnung jetzt erstmal
8:34 so und wie gesagt, das was hier
8:36 passiert, das ändert sich in Nuanc. das
8:39 grobe Konzept das steht und da bin ich
8:40 mir auch ziemlich sicher, dass das
8:42 eigentlich so gut zu meinem Denken
8:43 passt, aber es kommen immer noch Sachen
8:45 hinzu, es fallen wieder Sachen weg, ich
8:47 baue Sachen um, also es ist permanent im
8:49 Werden, so wie ich selbst auch. Deshalb
8:51 heißt es ja zweites Gehirn ist eine
8:53 Ergänzung zu mir selbst, eine
8:55 Erweiterung meiner Selbst und so setze
8:58 ich es auch ein. Freunde, ich hoffe, das
8:59 Video hat dir gefallen. Wenn ja,
9:01 abonniere gerne meinen Kanal. Es kommen
9:03 noch sehr viele weitere Videos zu dem
9:04 Thema. Wenn du es zu kompliziert
9:06 fandest, schau vielleicht erst andere
9:08 Videos, wo ich das Thema ein bisschen
9:10 sanft einleite. Und dann sehen wir uns
9:12 im nächsten Video. Macht's gut.
9:17 [Musik]