📩Literaturnotizen

(GPT) Organisationsnotizen

Ziel:
Aus externer Information (Buch, Artikel, Video usw.) eine eigene Wissenseinheit extrahieren, ohne sie sofort zu interpretieren.

Namensschema:
Jahr – Autor – Titel (z. B. 2025 – Schmidt – KI und Kreativität)

Kernprinzip:
Eine Literaturnotiz ist eine Quellenspur, kein Gedanke.
Sie enthält Beobachtungen, Zitate, Zusammenfassungen, aber keine Argumentation oder Bewertung.

Bearbeitungsstatus (Farbcode):

  • 🔴 Roh – erste Mitschrift, unstrukturiert
  • 🟡 In Bearbeitung – erste Sortierung, Kernaussagen markiert
  • 🟢 Verarbeitet – Kernaussagen atomisiert und extrahiert
  • 🔵 Referenznotiz – dient nur als Quelle (z. B. Bilder, Videos)
  • 🟣 Archiviert – abgeschlossen, aber ohne Mehrwert (z. B. Zitate ohne Verarbeitung)

Prozess der Literaturverarbeitung

Strategien:

  1. Rezeption zuerst: Lesen, dann Notizen erstellen.
    • Vorteil: klarere Struktur
    • Nachteil: Gefahr der Vergessenslücken
  2. Parallel notieren: Direkt während des Lesens mitschreiben.
    • Vorteil: Detailgenauigkeit
    • Nachteil: hoher Aufwand, mögliche Fragmentierung
  3. Hybridmodell: Kombination beider Ansätze.

Wichtige Regeln:

  • Alles in eigenen Worten formulieren.
  • KI darf unterstützen (Umformulierung, Zusammenfassung), aber nicht ersetzen.
  • Eine Notiz ist erst abgeschlossen, wenn sie vollständig verstanden wurde.

Medien-Typen von Literaturnotizen

Medium Beschreibung Beispielhafte Nutzung
📄 Artikel Kurze Texte, Fachbeiträge, Blogposts Kernaussagen extrahieren, einzelne Konzepte weiterführen
📚 Bücher Umfangreiche Quellen Zusammenfassung pro Kapitel, zentrale Thesen, Querverweise
🖼️ Bilder Referenzen, nicht verarbeitbar Als Anker für visuelle Konzepte oder Ideen
🎬 Filme noch nicht genutzt Potenzial: narrative Strukturen oder Symbole
💬 Kommentare Diskussionen, Blog-/Forumseinträge selten genutzt, Quellen oft flüchtig
📑 Paper wissenschaftliche Texte Methodik + Kernbefunde erfassen
🎙️ Podcasts Audioquellen mit Timestamp Zitate mit Zeitmarken für spätere Analyse
🏫 Seminare Vorlesungen, Lehrveranstaltungen Mitschriften, ggf. Archivfunktion
📹 Videos YouTube, Vorträge Parallelen zu Podcasts, mit Link zum Original
Zitate isolierte, nicht verarbeitete Sätze dienen als Ausgangspunkt oder Sammlung

Quellen- und Verlinkungslogik

  • Literaturnotizen → Permanente Notizen:
    Erkenntnisse fließen weiter in Konzepte und Theorien.
  • Mehrfachreferenzen erlaubt: Ein Gedanke kann aus mehreren Quellen stammen.
  • Ziel: Netzwerk aus Bezügen, keine Baumstruktur.
  • Literaturnotizen bleiben Rohstoff, nicht Endprodukt.

Fazit & Ausblick

  • Organisationsnotizen: Grundlage der Selbststruktur.
  • Literaturnotizen: Fundament des Wissensimports.
  • Nächster Schritt: Permanente Notizen (Folgekapitel).

Das System wächst durch Reflexion und stetige Weiterverarbeitung – vom Sammeln zum Denken.


Quellen