⚙Organisationsnotizen

(GPT) Organisationsnotizen

Die Notiz beschreibt die Systematik hinter verschiedenen Notiztypen innerhalb eines persönlichen Zettelkastens. Der Fokus liegt auf Organisationsnotizen und Literaturnotizen als Basisstrukturen des Systems. Kategorien sollen klar definiert, aber flexibel sein, um mit dem Wissenssystem wachsen zu können.

Ziel:
Ein nachvollziehbares, fluide Kategorienmodell, das sowohl Informationsverarbeitung als auch Selbstorganisation unterstützt.


Tag-Taxonomie & Klassifikation

  • Tags dienen der logischen Strukturierung und Filterung von Notizen.
  • Sie bilden keine starre Hierarchie, sondern eine netzwerkartige Ordnung.
  • Neue Notiztypen werden nach Bedarf hinzugefügt, wenn sich ein neuer Aufgabenbereich etabliert.
  • Wichtig: Kategorien entstehen organisch aus tatsächlicher Nutzung, nicht aus theoretischer Planung.

Beispiele für Haupttypen:

  • #Organisation
  • #Literatur
  • (Später) #Permanent, #Projekt, #Idee etc.

3. Organisationsnotizen

Funktion:
Dienen der Selbstverwaltung des Zettelkastens. Sie enthalten keine Inhalte, sondern beschreiben, wie Inhalte organisiert und gepflegt werden.

Merkmale:

  • Steuernde oder erklärende Funktion
  • Reflexion des eigenen Systems
  • Keine inhaltlichen Verweise auf Themen
  • Häufig zentral oder als Startpunkte genutzt

Typische Beispiele:

  • Index oder Home-Notiz
  • Tag-Legenden und Farbcode-Erklärungen
  • Meta-Übersichten (z. B. „Wie arbeite ich mit meinem Zettelkasten?“)

Quellen